Die nordrhein-westfälische Stadt Würselen, die auch als die Stadt der Jungenspiele berühmt ist, liegt am Autobahnkreuz Aachen und somit in unmittelbarer Entfernung zum Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien. Würselen gehört zum Landkreis der Städteregion Aachen, deren Behördensitz sowie der zahlreicher weiterer großer Unternehmen die Stadt ist. Mit einer Einwohnerzahl von in etwa 38.500 Menschen untergliedert sich Würselen seit der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1972 in die Ortsteile Würselen, Broichweiden und Bardenberg.
Würselen: Eine Stadt mit Historie
Beweise, dass es im heutigen Stadtgebiet Würselens bereits in der Steinzeit menschliche Siedlungen gab, liefern diverse Bodenfunde. Neben Werkzeugresten aus Stein, einfachen Hausgeräten und Knochen haben Archäologen auch Reste von Wohnstätten entdeckt, so dass sie davon ausgehen, dass bereits 2000 Jahre vor Christus Menschen im Stadtgebiet von Würselen gesiedelt haben. Letztlich handelt es sich bei der Geschichte der Stadt jedoch vielmehr um die Geschichte vieler kleiner Dörfer, Plätze und Weiler, die über Jahrhunderte Schritt für Schritt zusammengewachsen sind.
Die Stadt, in karolingischer Zeit noch als Wormsalt oder Uurmsalt bekannt, wurde urkundlich im Jahr 870 erstmals im goldenen Buch der Abtei Prüm erwähnt und gehört seit 1100 zum Aachener Reich. Seit 1336 war Würselen dann ein Quartier der Reichsstadt Aachen und wurde im Jahr 1616 auf den Namen Würselen umbenannt.
Den Spitznamen „Düvelstadt“ erhielt sie in Anlehnung an ein Bildnis des Teufels (ugs. Düvel) im Turm der Kirche Sankt Sebastian, das dazu dienen sollte, das Böse abzuwenden.
Kulturelle Highlights das ganze Jahr
Würselen verfügt mit seinen familienfreundlich angelegten Wohn- und Neubaugebieten über ein breites Freizeit- und Kulturangebot. Denn in der Stadt existiert – neben 260 aktiven Vereinen – ein ganz besonderes Brauchtum: das Jungenspiel. Mit 13 aktiven Jungenspielen ziehen eine Vielzahl von Maipärchen, Fahnenschwenkern und Pritschenkindern jeden Sommer auf Neue zahlreiche Besucher in das Stadtgebiet. Dann wird in eigens hierfür aufgebauten und wunderbar geschmückten Festzelten jeweils am Wochenende gefeiert. Gekrönt wird das Jungenspiel dann am Kirmessontag mit einem großen Umzug.
Daneben bieten eine Freilichtbühne auf der Burg Wilhelmstein aus dem 13. Jahrhundert und das Kulturzentrum „Altes Rathaus“ allen Bewohnern der Stadt sowie den Bürgern des benachbarten Aachen das ganze Jahr über einen Mix aus Musik, Comedy, Kino und Kabarett.
Natürlich kommt – wie überall im Rheinland – auch die „fünfte Jahreszeit“ nicht zu kurz und wird zu einem weiteren Highlight des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Die Düvelstadt bietet Lebensraum für Jung und Alt
Würselen bieten sowohl für seine jungen als auch seine älteren Bewohner eine ausgezeichnete Infrastruktur. Neben vier städtischen Kindertagesstätten verfügt die Stadt auch über zwei Gymnasien, eine Realschule sowie eine Hauptschule sowie über sechs Grundschulen, eine Volkshochschule und eine Förderschule. Weiterführende berufsbildende Schulen und das Berufskolleg befinden sich in den Nachbarstädten Alsdorf, Eschweiler, Herzogenrath und Aachen.
Natürlich macht auch vor Würselen der demographische Wandel nicht halt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt fest auf die Fahnen geschrieben, ihre demographische Zukunft aktiv mitzugestalten. Im Rahmen dieses Zukunftsprogramms arbeitet die Stadt mit Eifer daran eigens für ältere Menschen konzipierte Wohnräume und Wohnformen zu schaffen. Bereits heute konnte durch dieses Programm das Angebot an betreutem Wohnen sowie Senioren- und Pflegeheimen erfolgreich ausgebaut werden. Dazu müsen weder Senioren, noch Kinder oder sonst irgend jemand auf eine erstklassige ärztliche Versorgung verzichten, denn das Medizinische Zentrum der Städteregion Aachen ist in Würselen angesiedelt.
Neben älteren Menschen genießen auch Kinder und Familien die Natur in und um die Stadt: Vor allem Senioren lieben Wanderungen im schönen Wurmtal oder genießen es, während eines Spaziergangs durch die Innentadt im Kalkhaldenpark zu verweilen.